Als Erwiderung auf die Wegnahme von Land und Wasserrechten durch die deutsche Kolonialmacht kam es 1904 zum Ausbruch des Aufstandes der Herero gegen die deutsche Kolonialmacht. Bis ins Jahr 1906 führten zunächst die Herero, später dann die Nama, zwei der größten Volksgruppen des Landes, einen verzweifelten Kampf gegen die deutschen Kolonialherren und "Schutztruppen". Diese hatten den Herero, die als nomadisches Hirtenvolk von Rinderzucht
lebten, sukzessive ihr Land und den Zugang zu Wasser weggenommen und die
Der von Häuptling Samuel Maharero angeführte Aufstand wurde von den
deutschen Schutztruppen unter General Lothar
|
Jene Herero, die entkommen konnten, wurden in die Wüste Omaheke getrieben, wo die meisten von ihnen verdursteten. |
Deutsche Vereine gedenken nicht nur der gefallenen deutschen Soldaten, sondern auch der gefallenen
Herero-Kriegern (z. B. Tradtionsverband ehemaliger Schutz- und Überseetruppen e.V.,
Volkstanzkreis Windhuk) |