Der Oberländische Kanal führt von Deutsch Eylau/Iława nach Elbing/Elbląg. Erbaut wurde er von 1844 bis 1860 unter der Leitung des in Königsberg geborenen Baurats Georg Steenke.
Seine Besonderheit, die ihn zu einer in Europa einmaligen Touristenattraktion macht, liegt im Abschnitt Osterode/Ostróda - Elbing/Elbląg. Hier dienen fünf "Geneigte Ebenen" zur Überwindung des Höhenunterschieds. Die Schiffe werden auf Wagen geladen und auf Schienen über Land gezogen. Der Antrieb erfolgt durch Wasserräder bzw. eine Turbine. Heute würde man von einem Musterprojekt zur Nutzung regenerativer Energien sprechen.